Bräuche
nałožki
Vogelhochzeit
Am 25. Januar stellen die Kinder Teller ans Fenster oder ins Freie, in der Hoffnung, dass die Vögel, die angeblich Hochzeit halten, etwas von ihrer Festtafel überbringen. Die Teller werden dann mit Süßigkeiten und aus Teig gebackenen Vögeln gefüllt. Vor allem in Kindergärten wird dieser Brauch mit Begeisterung gepflegt. Die Kinder gestalten eine eigene Vogelhochzeit. Stolz und zur Freude der Erwachsenen zieht dann die geschmückte Hochzeitsgesellschaft durch das Dorf.
Ptači kwas
25. januara staja dźěći taler na wokno w nadźiji, zo ptački-kwasarjo słódkosće přinjesu. Wosebje w pěstowarnjach so tutón nałožk zahoriće pěstuje. Pěstowarske dźěći wuhotuja swójski „Ptači kwas“. Wjesele a hordźe zaćahnu potom w pyšnych drastach do žurle, zo bychu ze spodobnym programom staršich zawjeselili.
Zampern
Das Zampern - das Erbitten von Gaben zur Ausgestaltung der Fastnachtsfeier - ist eine alther überlieferte Sitte der Lausitz. Neben den Kindern, die für sich selbst sammeln, sind vor allem die Frauen des "Vergißmeinnicht"-Frauenvereines Cunnewitz / Schönau kostümiert unterwegs, um für die Kinderfastnacht Gaben zu sammeln.
Camprowanje
Camprowanje – stary nałožk we Łužicy, při kotrymž so dary za wuhotowanje póstnički wuproša. Zwjetša campruja dźěći, ale tež žony towarstwa „Njezapomničkow“ su předrasćene po puću, zo bychu dary za dźěćacu póstničku hromadźili.
Das Osterreiten
Ostern in der katholischen Oberlausitz muß man erlebt haben. Man hat den Eindruck, daß Ostern hier das ganze Volk erfaßt hat. Das freudige Halleluja erklingt nicht nur beim Gottesdienst in der Kirche, sondern wird von kräftigen Männerstimmen hoch zu Roß von Ort zu Ort getragen und in aller Öffentlichkeit gesungen. Die heidnischen Vorfahren kannten das Ritual des Frühlingsumganges - zu Fuß oder zu Pferd. Nach der Christianisierung behielt man die Sitte bei und erhob sie zur christlichen Prozession, mit der die Osterbotschaft der Auferstehung Christi in der benachbarten Pfarrgemeinde verkündet wurde. Früher waren es nur Bauern, ihre Söhne und Knechte, die Ostern auf dem Rücken der Pferde verbrachten. In den letzten Jahrzehnten hat sich die Zusammensetzung der katholischen Teilnehmer dahingehend gewandelt, daß alle Berufe vertreten sind. Trotz großer finanzieller Belastung der Reiter für Pferd, Zaumzeug und festliche Kleidung, hat sich die Teilnehmerzahl in den letzten Jahren ständig vergrößert. Mehr als 1500 Reiter sind alljährlich am Ostersonntag in neun Prozessionen in der katholischen Lausitz unterwegs.
Jutry – křižerjo
Wosebite dožiwjenje na jutrach w Serbach su křižerjo. Sylne `Haleluja` njezaklinči jenož na Božich słužbach, ale tež přez křižerjow, kotřiž wjesołe poselstwo roznošeja. Je hižo z jara dołhej tradiciju, zo so na jutrach powěsć wo zrowastanjenju do susodneje wosady njesy. Něhdy bě to jenož buram a jich swójbnym kaž tež wotročkam dowolene; w poslednich lětdźesatkach pak smě kóždy katolski Serb sobu jěchać. Najebać wysokich wudawkow za konja, grat a drastu je so ličba křižerjow w minjenych lětach zwyšiła. Wjac hač 1500 křižerjow je kóždolětnje jutrownu njedźelu w 9 procesionach po katolskej Łužicy po puću.
Hexenbrennen
Den gesamten April über werden Holzabfälle von Sträuchern, Baumverschnitten und -fällungen auf einem „Scheiterhaufen" von Kindern gesammelt. Am Vorabend des 1.5. wird eine Strohpuppe als Hexe mit in diesem Haufen verbrannt. Mit dem Hexenbrennen sollte einst das Böse mit brennenden Besen vertrieben werden. Die Strohpuppe symbolisiert den Winter, welcher verbrannt und damit vertrieben wird.
Chodojtypalenje
W jutrowniku so přez cyłe lěto nahromadźene hałuzy na postajenych městnach wotkładuja. Na předwječoru 1. meje so hromada, na kotrejž steji chodojta ze słomy, potom wotpali. Z tutym chodojtypalenjom symbolizuje so wuhnaće zymy a wšeho zła.
Maibaumaufstellen
Vor dem Hexenbrennen wird am 30. April von Jugendlichen und verheirateten Männern in den einzelnen Orten der Gemeinde ein Maibaum, geschmückt mit frischem Grün und bunten Bändern im Wipfel, aufgestellt. Es ist ein uraltes Ritual, welches die Gesundheit und Fruchtbarkeit des frischen Grüns auf das Volk übertragen sollte. Der aufgestellte Maibaum wird von den Männern und Jugendlichen in der ersten Nacht bewacht, denn jedes Jahr wird erneut versucht, den Baum unbemerkt zu fällen. Mancherorts gelang es bereits. Leider gab es ab und zu schon handfeste Auseinandersetzungen bei der Verteidigung des Maibaumes.
Mejestajenje
Před chodojtypalenjom so w jednotliwych wjeskach gmejnow meja - rjany wupyšeny štom – staja. Je to starodawny nałožk, přez kotryž ma so strowota a płódnosć čerstweho mejskeho štoma na lud přenjesć. Prěnju nóc so meja stražuje. Nažel so přeco zaso přez njeznatych spyta meju podrězać, štož je tež hižo k njeluboznym rozestajenjam wjedło.
Maibaumwerfen
Etwa Mitte bis Ende Mai findet das Maibaumwerfen statt. Bei dieser Veranstaltung wird der Baum ausgegraben und zu Fall gebracht. Die jugendlichen Männer rennen zum Wipfel. Wer ihn als erster erreicht, wird zum Maikönig gekürt. Der Maikönig kann sich aus den anwesenden Mädchen seine Königin auswählen. Das Königspaar schreitet im feierlichen Zuge durch das Dorf. Im Anschluß an den Umzug tritt in verschiedenen Orten eine Volkstanzgruppe auf. Bereits die Kinder in Kindergärten und Schulen feiern alljährlich ihr Maibaumwerfen.
Mejemjetanje
W běhu měsaca meje pěstuje so nałožk mejemjetanja. Při tym so młodostny, kotryž bě najspěšniši při wjeršku padnjeneje meje, jako mejski kral krónuje. Wón smě sej z přitomnych holcow mejsku kralownu wupytać. Zhromadnje ćehnjetaj potom přez wjes. Tež w pěstowarnjach a šulach so mejemjetanje přewjedźe.
Christi Himmelfahrt
Wie in anderen Gegenden ist auch dieser Tag bei uns ein kirchlicher Feiertag. Von vielen Männern wird dieser Tag für ihre Männerausflüge genutzt. Mit Fahrrad, mit Pferd und Kutsche fahren Männer und Jugendliche, meist in kleineren Gruppen, durch die Ortschaften. Immer mehr Familien nutzen diesen Tag und gehen am Tage Christi Himmelfahrt in die Natur zu einem Spaziergang.
Bože spěće
Kaž w druhich kónčinach je Bože spěće tež pola nas přikazany swjaty dźeń. Mužojo podaja so na tutym dnju na zhromadne wulěty z kolesom, zapřahom abo konjemi. Mnoho swójbow wužije tutón dźeń za zhromadne wulěty do přirody.
Pfingstmontag
Seit 1680 finden viermal im Jahr sorbische Wallfahrten nach Rosenthal statt: am Osterdienstag Dankgottesdienst der Osterreiter, Pfingstmontag, zu Mariä Heimsuchung (2. Juli) und Mariä Geburt (8. September). Die Hauptwallfahrt am Pfingstmontag findet vormittags statt. Fast unscheinbar und ganz schlicht steht über dem Altar in der Wallfahrtskirche die aus Lindenholz geschnitzte Gnadenstatue der Mutter Gottes.
Swjatkowna póndźela
Wot lěta 1680 přewjedu so w Róžeńće putniske Bože mšě: jutrownu wutoru křižerjo, swjatki póndźelu, Marije wopytanja (2. julija) a Marije naroda (8. septembra). W putniskej cyrkwi steji nad wołtarjom postawa Maćerje Božeje.
Fronleichnam
Zu verschiedenen kirchlichen Anlässen, wie Erstkommunion und Prozessionen zum Wallfahrtsort Rosenthal, wird von sorbischen Mädchen ihre Brautjungferntracht, die der Druschka, getragen. Besonders beeindruckend ist dies zu Fronleichnam. Fast alle Gemeindemitglieder beteiligen sich an der Eucharistiefeier in der Pfarrkirche Ralbitz und an der anschließenden Prozession durch das Dorf. Die Trachten der jungen Mädchen verleihen dem Fronleichnamsgottesdienst und dem langen Zug durch den Ort ein feierliches Gepräge.
Bože ćěło
Na dnju Božeho ćěła kaž tež k prěnjemu swjatemu woprawjenju a putnikownju do Róžanta wuhladamy holcy jako družki. Wosebje skutkuje to na dnju Božeho ćěła, na kotrymž so mnoho wosadnych wobdźěli. Družča drasta spožča přez wjes wjedźacemu procesionej wosebity a swjatočny raz.
Kirmes
Die Kirmes war seit Jahrhunderten ein wichtiges Jahresfest der sorbischen Bauern. Nach der eingebrachten Ernte wurden Verwandte und Bekannte zu einem Festmahl eingeladen. In unserer Zeit hat die Anzahl der Bauern abgenommen, die Kirmes ist aber geblieben. Am Vormittag findet ein Gottesdienst statt, in dem Gott für die reiche Ernte gedankt wird. Viele Einwohner laden sich für den Sonntagnachmittag Gäste ein, um mit ihnen die Kirmes zu feiern. Am Abend findet der Kirmestanz statt. Alljährlich kommen Sollschwitzer Jugendliche zur Kirmeszeit nach Rosenthal „Kuchen singen". Eine Sitte, bei der für die abendliche Feier Dinge wie Kuchen, Wurst und Wein ersungen werden. Diese Sitte beruht auf Gegenseitigkeit. Auch die Rosenthaler Jugendlichen kommen zur Sollschwitzer Kirmes „Kuchen singen".
Kermuša
Kermuša bě přez lětstotki wažny swjedźeń za serbskich burow. Po žnjach so přećeljo a znaći na hosćinu přeprosychu. Dźensniši dźeń je mjenje burow, ale kermuše so dale swjeća. Na dopołdnišej Božej mši so Bohu za dobre žně dźakuje. Popołdnju so potom při kofeju a tykancu kermuša swjeći. Wječor so kermušne reje přewjedu. Kóždolětnje přińdu młodostni ze Sulšec na „tykancyspěwanje“ do Róžanta. Dóstanu mjez druhim tykanc, kołbasu a wino. Róžeńčanscy młodostni podaja so Kulowsku kermušu na „tykancyspěwanje“ do Sulšec.
St. Martin
Die katholischen Kinder gehen an diesem Tage (11. November) von Haus zu Haus und fragen, ob der heilige Martin etwas für sie dagelassen habe.
Swjaty Měrćin
Na dnju 11. nowembra podaja so dźěći dom wot domu, zo bychu so spěwajo prašeli, hač je swjaty Měrćin za nich něšto wostajił. Zwjetša dóstanu potom słódkosće darjene.