|
|

Ralbitz |
|
Ralbitz wird 1264 in einer Urkunde des Klosters Marienstern als Radelwiz erwähnt. Ralbitz, das zum ältesten Besitz des Klosters Marienstern gehört, hatte einst ein Allodium. Als der Ort 1248 ans Kloster Marienstern kam, verteilte dieses die drei Hufen des Freigutes an Bauern.
Ralbitz ist mit seiner Pfarrkirche Mittelpunkt des Landes am Unterlauf des Klosterwassers. Allerdings lassen sich die frühesten kirchlichen Verhältnisse nur schwerlich darstellen. 1515 wird erstmals ein „altaris in Radelwicz“ erwähnt. Die Dreifaltigkeitssäule auf dem Dorfplatz von Ralbitz weist auf den vermutlichen Standort der alten Kirche hin, wo bereits vor der Zerstörung durch die Hussiten 1429 eine Kirche oder Kapelle gestanden haben soll. Die heutige Pfarrkirche ad St. Catharinam wurde 1752 erbaut und 1754 wurde Ralbitz zur selbstständigen Parochie erhoben. Am 27. April 1945 brannte die Kirche infolge der Kriegshandlungen bis auf die Grundmauern nieder. Eine Besonderheit stellt der Friedhof von Ralbitz mit seinen weißen Holzkreuzen dar.
Die Sorbische Grund- und Mittelschule Ralbitz ist ein wichtiger Schulstandort des zweisprachigen Gebietes der Oberlausitz. Sorbisch ist hier in mehreren Fächern die Unterrichtssprache. Das alte Schulgebäude in der Dorfmitte wurde im Jahre 2006 saniert. 1896 war ein Modell der damaligen Schule eines der sorbischen Exponate auf der ersten Sächsischen volkskundlichen Ausstellung in Dresden.
An der westlichen Gemarkung der Ortschaft führt der Weg vorbei an einer Feldkapelle aus dem Jahre 1851.
Die Bedeutung von Ralbitz als Zentralort wird auch dadurch unterstrichen, dass es in der Ortschaft neben dem Fußballstadion eine Arztpraxis und einen Kindergarten gibt. |
|
 |
|

Ralbicy |
|
Ralbicy naspommnja so 1264 we wopismje Klóštra Marijna hwězda jako Radelwiz. Ralbicy, kotrež mějachu raz alodium, słušeja k najstaršemu wobsydstwu Klóštra Marijna hwězda.
Ze swojej wosadnej cyrkwju twori wjeska srjedźišćo delanskeje krajiny při Klóšterskej wodźe. Něhdyše cyrkwinske poměry dadźa so jenož sćežka rekonstruować. 1515 naspomni so prěni króć „altaris Radelwicz“. Dźensniša wosadna cykej Swj. Katyrny bu 1752 natwarjena a 1754 buchu Ralbicy na samostatnu wosadu postajene. 27. apryla 1945 wotpali so cyrkej při bitwach hač na zakładne murje.
Njewšědna wosebitostka je Ralbičan kěrchow ze swojimi běłymi křižemi.
Serbska zakładna a srjedźna šula stej wažnej šulskej stejišći w dwurěčnej kónčinje Łužicy. W nimale wšitkich předmjetach so w serbskej rěči wuwučuje. Něhdyša stara šula, kotraž steji srjedź wsy, bu 2006 wobšěrnje saněrowana. 1896 běše so model prěnjeje stareje Ralbičan šule jako eksponat na prěnjej Sakskej ludowědnej wustajeńcy w Drježdźanach wustajił.
Štóž poda so do zapadneho směra ze wsy, přińdźe nimo lěsneje kapałki z lěta 1851.
Wjeska pak ma dźensa tež lěkarsku praksu, modernu pěstowarnju a sportowy stadion. |
|
|
|